Wir bieten die Qualifizierung zur klinischen Kodierfachkraft in einem knapp 12-monatigen Zeitraum an und das mit gutem Grund…
mehrWir bieten die Qualifizierung zur Betreuungskraft nach §53c und 43b SGB XI
mehrWir setzen auf individuelle Beratung, denn jeder Mensch befindet sich in einer anderen Lebenssituation.
mehrWir bieten unsere Räumlichkeiten zu den unterrichtsfreien Zeiten und an den Wochenenden zur Vermietung an.
mehrSie wünschen sich individuelle Beratung zur gesundheitlichen und persönlichen Entwicklung? Zahlreiche Menschen nehmen Coachings zu verschiedenen Themen in Anspruch. Warum auch nicht für Sie, wenn Sie Unterstützung benötigen?
Viele Bildungsanbieter in der Region fokussieren Kurse mit mehreren Teilnehmenden für Bewerbungen, Verbesserung der Gesundheit usw. Wir setzen hier jedoch auf individuelle Beratung, denn jeder Mensch befindet sich in einer anderen Lebenssituation.
Dazu haben wir unser Coaching in unterschiedliche Schwerpunkte gegliedert:
Den Wald vor lauter Bäumen nicht…
„Wo bin ich dran?“ – „Was möchte ich wirklich?“ – „Wie gehe ich mit meinen gesundheitlichen Einschränkungen um?“ – „Wie komme ich zurück ins Arbeitsleben?“ – „Was gibt es für Möglichkeiten zum gesundheitlichen Ausgleich?“
Diese Fragen brennen vielen Menschen in Krisensituationen unter den Nägeln. Wir begleiten Sie auf den Weg, damit Sie diese Fragen für sich beantworten können.
Wir beginnen mit einer ausführlichen Informationssammlung. Je mehr wir über Sie erfahren – und sie auch über sich selbst – desto sicher könnten wir Ihre Ziele benennen und im zweiten Modul angehen.
Somatische (körperliche) Erkrankungen werden wir detailliert besprechen. Dazu gehören auch Recherchen in Ihrer Krankenakte, Befunde, Gutachten usw. Zusätzliche Arztbesuche können erforderlich sein; wenn Sie wünschen, begleiten wir Sie.
Seelische Belastungen bis hin zu psychischen Erkrankungen spielen eine übergeordnete Rolle in Lebenskrisen. In der Informationsammlung werden nicht nur die Symptome, also die Auswirkungen, sichtbar, sondern auch die Ursachen. Dieses ermöglicht uns gemeinsam Ursachen von Belastungen und Erkrankungen anzugehen, was perspektivisch nicht so energieraubend ist, als immer wieder Symptome zu bekämpfen.
Unter Berücksichtigung der somatischen Einschränkungen und seelischen/psychischen Belastungen werden wir dann die Kompetenzfeststellung durchführen und schauen, in welche berufliche Richtung Sie sich weiterentwickeln können. Dazu gibt es eine Vielzahl an Methoden, die wir Ihnen im Einzelnen vorstellen werden. Wichtig ist uns, dass wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit der weiteren beruflichen Entwicklung in Einklang bringen. Hierzu bietet das Koppelmodul 4 [Link] eine weitere Möglichkeit zur Kompetenzfeststellung.
Geben Sie in der Informationssammlung nur so viel preis, wie es Ihnen angenehm ist; Sie können später – wenn Sie und Ihr Coach sich besser kennen – noch auf Dinge eingehen, die Ihnen wichtig sind. Eine Bitte: wenn Sie etwas bei den Informationen aussparen wollen, geben Sie dieses im Laufe des Gespräches an, damit Ihre Aussagen keine Fehlinterpretationen seitens des Coaches zugelassen werden.
Der Datenschutz ist uns wichtig: Die Informationssammlung bleibt zwischen Ihnen und uns. Der Kostenträger erhält einen Bericht, der sich aber im Wesentlichen auf die Arbeitssituation bezieht. Auf Ihre Bitte hin erhalten Sie gerne eine Kopie der Informationssammlung, die Sie dann frei verwenden können.
Mit Hilfe der Informationssammlung aus Modul 1 wurden Probleme und Ressourcen erkannt sowie Ziele definiert. Nun geht es im Modul 2 an die Umsetzung.
Die Kostenträger – Arbeitsagentur, JobCenter und Rentenversicherung – haben natürlich das Ziel, Sie in Arbeit zu vermitteln. Dieses hat in der Vergangenheit nicht funktioniert, da es verschiedene Vermittlungshemmnisse gibt, die wir mit Hilfe der Informationssammlung (Assessment) erkannt haben und nun im zweiten Modul effektiv gemeinsam angehen wollen. Die Zielformulierungen aus dem ersten Modul helfen uns bei der Umsetzung.
Verschiedenste Methoden kommen in unseren Gesprächen zum Einsatz: Tagesstrukturierende Planungen, Achtsamkeitstraining, Umgang mit Stress und Anspannung, Soziales Kompetenztraining und vieles mehr. Alles hat gemeinsam, dass die Vermittlungshemmnisse abgebaut werden. Alle Methoden sind jedoch auf beide Bereiche ausgerichtet: Ihr Arbeits- und Privatleben. Gemeinsam bringen wir es in Balance.
Wir haben aufgrund unserer Qualifikationen im somatischen (körperlichen) und psychischen Kontext. Auch unsere Kompetenzen haben Grenzen: Wir sind keine Ärztinnen und keine Psychologen. Sollten wir für Ihre persönliche Situation zusätzlichen Hilfebedarf sehen, gehen wir gerne mit Ihnen den Schritt, weitere Unterstützung beim Facharzt oder bei der Psychologin zu suchen.
Einschränkungen, egal welcher Natur, haben Einfluss auf die Möglichkeiten und der Strategie der Ausbildungs- und Arbeitssuche. Hier klären wir gemeinsam die Möglichkeiten der beruflichen Perspektiven: Welche Alternativen gibt es? Für welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Welche Förderung ist erforderlich? Welche neuen Wege können Sie beschreiten?
Sie brauchen Hilfe bei Ihrer Bewerbung? Gerne sind wir für Sie da.
Den ersten Satz aufs Papier zu bringen – das ist für viele Menschen die Herausforderung im Bewerbungsprozess. Dieser beginnt jedoch nicht bei dem Schreiben der Bewerbung, sondern die Bewerbungsstrategie beginnt viel früher! Vielleicht liegt es an dieser Fehleinschätzung, dass vielen Menschen das Anschreiben so schwerfällt.
In unserem Coaching werden wir zunächst Ihren Unterstützungsbedarf gemeinsam ermitteln. Oft kommen dabei Aspekte zum Vorschein, an denen Bewerberinnen und Bewerber zunächst nicht denken. Unser Ziel ist es, dass Sie im Coaching alle nötigen Kompetenzen erwerben, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Ihr neu erworbenes Wissen – beispielsweise den Umgang mit Microsoft® Word – werden Sie auch darüber hinaus nutzen können.
Das Modul 4 ist ein optionales Modul zur Arbeitserprobung. Angedacht ist es, dieses in Kombination mit der Informationssammlung (Assessment) des ersten Moduls durchzuführen. Je nach Zielsetzung kann es aber auch sinnvoll sein, es mit anderen Modulen zu mischen.
Um ins Arbeitsleben (wieder) einzutauchen, benötigt der eine oder andere von uns etwas Starthilfe. Ein Praktikum kann hier mit verschiedenen Zielen [erfolgsversprechend] sein:
Um diese Ziele zu verfolgen, gibt es regelmäßige Treffen zwischen Ihren Coach und Ihnen. Wir sind hier flexibel und passen die Termine Ihren Arbeitszeiten an. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner für Sie und Ihren Arbeitgeber – spontan und auch zu routinemäßigen Terminen, die wir zuvor festgelegt haben.
Schriftliche Anleitungs- und Reflexionsbögen helfen uns, Ihre Arbeitsleistung einzuschätzen, Fortbildungs- und Schulungsbedarfe zu erkennen und Konflikte am Arbeitsplatz im Rahmen eines späteren Gespräches gemeinsam zu lösen.
In den vorherigen Modulen haben Sie durch stabilisierende Maßnahmen und Methoden Ihre persönliche und berufliche Situation verbessern können. Nun haben Sie mithilfe des Bewerbungscoachings eine neue Arbeits- oder Ausbildungsstelle gefunden. Es ist fraglich, ob das, was in der Theorie alles besprochen wurde, gleich am Arbeitsplatz umgesetzt werden kann. Dieses gilt für gesundheitliche Einschränkungen, Stress am Arbeitsplatz, die fachliche Eignung wie auch für persönliches Verhalten, welches Sie vielleicht in der Vergangenheit in Schwierigkeiten gebracht hat.
Wir bieten Ihnen eine Begleitung innerhalb der Probezeit, um Ihnen eine anfängliche Unterstützung bei der Ausbildungs- bzw. Arbeitsaufnahme zu bieten. Genau wie in der Praktikumsbegleitung (optionales Koppelmodul 4) sind wir gleichermaßen Ansprechpartner für Sie als Arbeitnehmer wie auch für Ihren Arbeitgeber. Gemeinsam werden wir Ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz gestalten, so dass beide Seiten einen Gewinn an Ihrer Anstellung haben.
Ihr Coach steht Ihnen auch außerhalb der geplanten Gespräche zur Verfügung, um Arbeitshemmnisse zu besprechen und Lösungen zu finden. Konkrete Situationen können mithilfe von Situationsanalysen besprochen und die Konflikte aufgelöst werden. Hier sind beispielsweise Elemente aus dem Sozialen Kompetenztraining (SKT) hilfreich, die Sie auch im persönlichen Bereich weiterhelfen werden. Das praktische Training konnte bereits Teil der vorherigen Module sein, lässt sich aber besonders gut im Praktikum oder bei der Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme anwenden und somit prüfen. Natürlich können alle weiteren Methoden, die Sie in den vergangenen Modulen kennengelernt haben, hier praktisch ausprobiert und vertieft werden.
Impressum | Datenschutz © 2019 by BEM GbR
Cookies:
Diese Website nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.